OnLife – Digital ganz normal
Vortrag und Workshops für Eltern und Alle, die mit Kindern arbeiten
Fr 7. März 2025, 14.30 - 18.30 Uhr
Ärger und Frust, wenn es um Handy & Co geht? Wissenslücken, was Kinder digital wollen und tun? Bereit, gemeinsam das digitale Abenteuer mit deiner Familie zu gestalten? Sei dabei, wenn die Expert*innen uns die digitale Welt der Kinder näherbringen. Im Vortrag und in den einzelnen Workshops zu digitaler Kompetenz, Cyber-Sicherheit, Gaming und positiver Mediennutzung erhältst du das nötige Wissen und praktische Tipps. Ein Nachmittag voller Inspiration, Austausch und Wahlmöglichkeiten für Eltern und Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Ablauf Nachmittagsveranstaltung:
• 13.30 Uhr Ankommen
• 14.30 Uhr Begrüßung
• 14.35 Uhr Medienkompetenz war gestern. Wir brauchen Lesefähigkeit | Auftakt mit
Thomas Feibel, Medienexperte und Kinder- und Jugendbuchautor aus Berlin
Handynutzung, Cybermobbing und sozialen Medien sind heute riesige erzieherischer Herausforderungen. Wie können Eltern im digitalen Alltag mit Likes, Follower und Gaming weiterhin der Kompass sein. Am Ende kommt es auf Lesefähigkeit und unsere Werte an. Thomas Feibel zeigt auf, wie Eltern und Pädagog:innen die digitale Reise ihrer Kinder mit Herz, Haltung und Orientierung begleiten können - für mehr Zusammenhalt und Verständnis.
• 15.15 Uhr Überblick über Workshop-Themen mit Referierenden
• 15.30 Uhr Workshop | Rund 1
• 16.30 Uhr Kaffeepause
• 17 Uhr Workshop | Runde 2
• 17.50 Uhr Abschluss mit den Referent*innen
Freut euch auf einen interaktiven Abschluss. Gemeinsam mit den Referent*innen blicken wir auf die Highlights des Tages zurück, klärt noch offene Fragen und sammeln hilfreiche und motivierende Impulse.
• 18.20 Uhr Abendessen | bitte um Anmeldung
Wer am Nachmittag dabei ist, hat die Möglichkeit die anschließende Abendveranstaltung GRATIS zu besuchen - eine Anmeldung dazu ist jedoch erforderlich.
Ablauf Abendveranstaltung:
• 19.30 Uhr Zwischen Bildschirm und Wirklichkeit - Ein Abend über Chancen, Risiken und Herausforderungen | Podiumsdiskussion mit Thomas Feibel, Hannes Waldner, Anette Loitz und Franz Valandro
Wie beeinflussen digitale Medien unsere Kinder – vom Gaming über soziale Netzwerke bis zur Sicherheit im Netz? Und wie können Eltern und Pädagog:innen dabei eine gute Balance finden? In dieser interaktiven Talkrunde diskutieren vier Expert*innen über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt.
Workshops:
Was macht mein Kind im Internet? | Workshop mit Franz Valandro
Kinder und Jugendliche sind zwar geübt im Umgang mit digitalen Geräten, aber oft zu sorglos im Internet. Der Workshop behandelt Themen wie Urheberrecht, Internetsicherheit und den Umgang mit Social Media.
Jenseits des Filters - Idealisierte Körperbilder im digitalen Raum setzen Jugendliche unter Druck | Workshop mit Rebecca Sonnweber
Medien, Werbung und Gesellschaft erzeugen einen Druck auf Jugendliche, sich ständig zu beurteilen. Der Workshop beleuchtet, wie soziale Medien die Körperwahrnehmung beeinflussen und wie Eltern ein gesundes Körpergefühl fördern können.
Smartphones sicher nutzen | Workshop mit Conny Lang
Im Workshop lernen Teilnehmende, wie sie Kinder und Jugendliche bei der sicheren Smartphone-Nutzung unterstützen können. Themen: digitale Sicherheit, praktische Regeln, Schutz von Geräten, persönliche Daten, Vorsichtsmaßnahmen bei Apps und Spielen
Süchtig nach digitalen Medien! Wirklich? | Workshop mit Andreas Prenn
Smartphones, Tablets und Konsolen üben eine starke Faszination aus. Dabei stellt man sich zurecht die Frage: Ab wann sind unsere Kinder süchtig? Der Workshop hilft, den Nutzen und die Gefahren digitaler Medien besser einzuschätzen und angemessen auf exzessiven Konsum zu reagieren.
Homo Ludens Digitalis! - Kultur oder Schund? | Workshop mit Hannes Waldner
Gaming hat einen schlechten Ruf. Vor allem in der Pädagogik wird mit Argusaugen auf das digitale Spiel geblickt. Im Workshop untersuchen wir, wo Ängste berechtigt sind und wo Chancen in der Welt der Games liegen.
„Mobbing, Gewalt…“ | Workshop mit Hatice Demirkir
Nähere Details werden noch bekannt gegeben.
Digitale Wohlfühlregeln für die Familien - Wie gesunde Mediennutzung gelingen kann | Workshop mit Thomas Feibel
Mediennutzung ist ein häufiges Streitthema in Familien. Der Workshop zeigt, wie Eltern mit Kindern ein Regelwerk schaffen, das Medienkompetenz stärkt und Kindersicherheit im Netz fördert.
Referent*innen
Hatice Demirkir, Leitung Gewalt- und Mobbingprävention bei Koje
Thomas Feibel, Medienexperte, Journalist und Kinder- und Jugendbuchautor
Conny Lang, Medienexpertin im 3-Länder-Eck, arbeitet mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen und Multiplikator*innen
Anette Loitz, Pädagogin, Erwachsenen- und Elternbildnerin, Teenagermama
Mag. Andreas Prenn, Leiter der SUPRO – Gesundheitsförderung und Prävention, Vater von drei Kindern
Rebecca Sonnweber, Sprach- und Medienwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Gender und Körperbilder, Yoga- und Meditationslehrerin mit Fokus auf Achtsamkeit
Hannes Waldner, MA Game Studies, Spiel-, Wildnis- und Medienpädagoge, Game und Experience Designer, Lehrbeauftragter für Applied Games
Franz Valandro, Referent für Konsumentenschutz bei der AK Vorarlberg, Experte für Prävention und Beratung zu digitalen Medien
Veranstalter
In Kooperation mit dem Bildungshaus Batschuns, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast, Katholischen Bildungswerk, Vlbg. Elternbildung, Vlbg. Familienverband, SUPRO, AK Vorarlberg, Ehe- und Familienzentrum, Katholische Jugend und Jungschar Vlbg
Hinweis:
Das Abendessen wird ab 18.20 Uhr serviert, wir bitten um Anmeldung.
Kinderbetreuung:
Ab drei angemeldeten Kindern wird eine kostenlose Kinderbetreuung untertags angeboten. Anmeldung Kinderbetreuung möglich bis am Sonntag, 2. März.
Kosten pro Person
Kursbeitrag € 40,00Abendessen € 15,80
Mit Vorarlberger Familienpass reduziert sich der Kursbeitrag um 30%.